Die Ernährung bei einem Lipödem

Leiden Frauen unter einem Lipödem, versuchen sie meist zunächst eine Gewichtreduzierung durch Sport und Diäten. Es hat sich aber gezeigt, dass das Lipödem resistent gegenüber Diäten ist. Wichtig ist aber dennoch, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, da zusätzliches Übergewicht das Lipödem auch noch verstärkt. Wenn Sie unter einer Essstörung nach gescheiterten Diäten leiden oder nicht wissen, wie Sie sich ernähren sollen, ist eine Beratung durch einen Ernährungsberater oder Lipödem-Spezialisten anzuraten. 

Die gesunde Ernährung ist essentiell bei einem Lipödem

Wir möchten Ihnen hier Tipps für eine gesunde Ernährung vorstellen und das Ernährungsprinzip nach Dr. Pape. Dies ist allerdings nur eine mögliche Herangehensweise. Es gibt sicherlich auch andere Methoden, die zu einer gesunden Ernährung führen. Sie müssen für sich den richtigen Weg finden, da jeder anders reagiert. Daher ist dieses nur als ein Vorschlag zu sehen.

Unsere Tipps für eine gesunde Ernährung

  • Trinken Sie ausreichend: Bevorzugt stilles Wasser oder ungesüßte Tees. Auf zuckerhaltige Getränke sollten Sie verzichten.
  • Viel frisches Gemüse und Obst, um den Vitaminhaushalt zu unterstützen (das Obst sollte allerdings nicht abends gegessen werden.
  • Ballaststoffreiche Nahrung kurbelt die Kraftwerke der Zellen an
  • Vollkornprodukte statt Weißmehl verwenden
  • Süße und fettreiche Nahrung nur in geringem Maße, ein kompletter Verzicht ist aber nicht nötig
  • Ungesättigte Fette (gesunde Öl wie Leinöl oder Rapsöl) beim Kochen bevorzugen
  • Genügend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu sich nehmen (aus natürlichen Lebensmitteln, nicht in Tablettenform)
  • Der Eiweißbedarf sollte abgedeckt werden (das kann auch mit rein vegetarischer Küche erreicht werden).
  • Ausreichend Pausen zwischen der Nahrungsaufnahme. Versuchen Sie, auch mal über einen längeren Zeitraum nichts zu sich zu nehmen, auch nicht in Form eines Snacks.
  • Auf Alkohol sollte verzichtet werden bzw. nur in geringen Mengen und dann vor allem nicht abends.

Ernährungsempfehlung nach Herrn Dr. Pape in Kurzform

1. Täglich drei Mahlzeiten
 (Frühstück, Mittag- und Abendessen).

2. Zwischen den Mahlzeiten vier bis fünf Stunden NICHTS essen

  • zur Vermeidung der Insulin-Ausschüttung NICHTS Süßes zwischen den Mahlzeiten (egal ob Zucker oder Süßstoff). 

3. Zum Frühstück nur Nahrungsmittel mit Kohlenhydraten

  • (Marmeladenbrot, Obst, Müsli etc.) Dabei keine Nahrungsmittel tierischen Ursprungs (keine Milch, keine Eier,   kein Käse, keine Salami, Schinken etc.)

4. Zum Mittagessen ist alles erlaubt, was schmeckt. Aber immer in normalen Portionen!

  • Kohlenhydrate (Nudeln, Kartoffeln, Reis)
  • Tierische Produkte (Fleisch, Käse etc.)
  • Wenn Sie etwas Süßes möchten, dann essen Sie es gleich als Nachtisch.

5. Zum Abendessen sollte auf Kohlenhydrate verzichtet werden

  • keine Nudeln, Kartoffeln, Reis, Chips, keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Obst
  • Zu empfehlen sind Nahrungsmittel ohne Kohlenhydrate wie z.B. Fleisch, Salat mit Hähnchen oder Thunfisch, Eier, Rührei, Omelett etc.

Ein Gummibärchen oder Stück Obst am Abend, kann den ganzen Tageserfolg zunichtemachen.

Natürlich sollte dies alles nicht dogmatisch betrachtet werden, man darf auch mal sündigen. Es sollte dann den darauffolgenden Tag einfach wieder mehr auf die ausgewogene Ernährung geachtet werden.

Nähere Informationen entnehmen Sie aus den Büchern von Herrn Dr. Pape mit dem Titel „Schlank im Schlaf“ (Dr. Reba erhält keine Gewinnbeteilung für die Empfehlungen des Buches, die Empfehlung ruht auf der Erfahrung von Patientinnen, die damit Ihre Ernährung erfolgreich umstellen konnten.)

Wenn Sie Hilfe bei dem Finden der richtigen Ernährung für Sie sind, sollten Sie einen Ernährungsberater aufsuchen.

Auf den Kalorienbedarf sollte dennoch geachtet werden, dazu gibt es im Internet mehrere Webseiten, auf denen Sie Ihren individuellen Kalorienbedarf berechnen können.

Zurück
Ernährung_bei_Lipödem